Bewegungstherapie - Privatklinik Jägerwinkel

Bewegungstherapie: ein wertvoller Baustein von ganzheitlichen Behandlungskonzepten

Unser Wohlbefinden hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Natürlich ist die körperliche Gesundheit ein wesentlicher Baustein. Aber auch unsere geistige und seelische Verfassung stellt ein wichtiges Kriterium von Wohlbefinden dar. Die Therapiekonzepte unserer Privatklinik Jägerwinkel am Tegernsee berücksichtigen diese Elemente umfassend, interdisziplinär und integrativ. Aus den Bausteinen Bewegungstherapie, Physiotherapie, manuelle Therapie und vielen weiteren Behandlungsformen erstellen wir unseren Patient:innen maßgeschneiderte und effiziente Behandlungskonzepte.

Wir freuen uns über Ihren Anruf: +49 8022 85649-439

Sport- und Bewegungstherapie macht einen wichtigen Bestandteil unserer Behandlungspläne aus. Deshalb beschreibt diese Zusammenfassung das Wesen, die Inhalte und den Nutzen dieser Art von Therapie. Individuelle Fragen besprechen Interessenten dann idealerweise im Rahmen unserer Beratung.

Bewegungstherapie: die wichtigsten Fakten rund um eine bewährte Therapieform

Die Bewegungstherapien behandeln Patientinnen und Patienten durch den Nutzen, den bestimmte körperliche Aktivitäten verfügbar machen. Die jeweiligen Bewegungen werden unter Anleitung von speziell dafür ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten eingeübt und können danach auch selbstständig ausgeführt werden, um den Therapieerfolg sicherzustellen und zu stabilisieren. Wichtiges Merkmal der medizinischen Bewegungstherapie ist die ärztliche Verordnung. Die Bewegungstherapie zählen zur großen Gruppe der physiotherapeutischen Maßnahmen.

Beratung und Anmeldung

Gerne beraten wir Sie rund um einen Aufenthalt in unserer psychosomatischen Klinik am Tegernsee. Erfahren Sie hier mehr.

Die Unterscheidung der Bewegungstherapie von verwandten Behandlungskonzepten

Wir unterscheiden heute eine ganze Reihe von Therapieansätzen, die durch körperliches Training die Gesundheit und das Wohlbefinden entscheidend verbessern. Dies gilt explizit sowohl für den präventiven als auch den akuten und rehabilitativen Bereich. Durch die folgenden Abgrenzungen werden diese Formen der Behandlung unterscheidbar.

Abgrenzung der Bewegungstherapie von der Physiotherapie

Wie oben bereits erwähnt, stellen bewegungstherapeutische Maßnahmen einen Teilbereich der breitgefächerten Palette von physiotherapeutischen Anwendungen dar. Dabei sind die Methoden der Bewegungstherapie dem Part der Physiotherapien zuzurechnen, bei denen die aktive Mitarbeit des Patienten gefordert ist. Dagegen werden beispielsweise Massagen oder manuelle Therapie am vergleichsweise passiven Patienten ausgeführt.

Abgrenzung der Bewegungstherapie von der Krankengymnastik

Wie bewegungstherapeutische Übungen werden auch die krankengymnastischen Übungen durch die Therapeutin oder den Therapeuten angeleitet und kontrolliert. Der Bewegungsradius solcher Übungen ist jedoch meist geringer und bearbeitet ganz spezifisch bestimmte Teile des Stütz- und Bewegungssystems. Die umfassenden Radien der Bewegungstherapien sind eher großflächig ausgerichtet und bereiten die Verbesserung der Handlungsfähigkeit in Alltag und Beruf vor.

Abgrenzung der Bewegungstherapie von der Sporttherapie

Die Sporttherapie - der Name ist Programm - wirkt nicht durch einzelne Bewegungen, sondern durch die gesamte Bewegungsvielfalt, die die jeweilige Sportart den Patientinnen und Patienten bietet. Je nach Auswahl sind spezielle Sportarten besonders gut dazu geeignet, die Kraft, die Ausdauer, die Beweglichkeit oder auch das Immunsystem zu trainieren. Auch Gewichtsreduzierung wird durch zahlreiche Sportarten effektiv unterstützt. Außerdem fördern bestimmte Sportarten das soziale Miteinander.

Bewegungstherapie - Privatklinik Jägerwinkel

Integrative und konzentrative Bewegungstherapie

Manche Bewegungstherapien selbst werden nach ihrem Wesen noch einmal kategorisiert. So gibt es beispielsweise die konzentrative und die integrative Bewegungstherapie.

Die Techniken der konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) beruhen auf dem Konzept, dass sich das, was uns psychisch - im wahrsten Sinne des Wortes - "bewegt", durch körperliche Bewegung ausgedrückt und auch geheilt werden kann. Die KBT wird deshalb vor allem dann eingesetzt, wenn Patientinnen oder Patienten einer besonderen seelische Belastung ausgesetzt sind oder durch eine psychische beziehungsweise psychosomatische Erkrankung betroffen sein sollten. KBT dient dann als wertvoller und besonders ganzheitlich ausgerichteter Therapieansatz, der effizient, aber besonders schonend arbeitet.

Die integrative Bewegungstherapie arbeitet ebenfalls ganzheitlich. Sowohl präventiv als auch rehabilitativ einsetzbar, verknüpft sie Körper, Geist und Seele und berücksichtigt die Wechselwirkungen, die diese drei untrennbaren Teilbereiche ausmachen. Ähnlich der traditionsreichen Kunst des Yoga verknüpft die integrative Bewegungstherapie körperliche Übungen, Atmung und Entspannung zu einem wohltuenden Ganzen. Dies macht diese Form von Bewegungstherapie besonders gut für Krankheitsbilder beziehungsweise Störungen und Beschwerden aus den klinischen Teilbereichen von Psychologie und Psychosomatik gut einsetzbar.

Gut zu wissen: Bewegungstherapien sollten nicht pauschaler Standard sein. Um ideal und vor allem individuell wirken zu können, sollten grundsätzlich Therapiepläne nach Maß erstellt werden. Sie sind es, die nachhaltig wirken.

Die Ziele von Sport- und Bewegungstherapie

Sport- und Bewegungstherapie - sowohl als Einzel- als auch als Gruppentherapie durchgeführt - punktet vor allem durch hohe Effektivität und breitgefächerte positive Wirkungen. Dies sind in körperliche, geistig-seelische und soziale Effekte einteilbar und bestimmen so auch die Zielsetzungen der jeweils gewählten Therapien. Typische Zielsetzungen der professionellen Sport- und Bewegungstherapie fassen die folgenden Übersichten zusammen:

Medizinische Bewegungstherapien - körperliche Effekte

  • Verbesserung der Muskelkraft
  • Ausgleich muskulärer Dysbalancen und Aufrichten der Haltung
  • Stabilisierung des Stütz- und Bewegungssystems
  • Abbau von Blockaden und Verspannungen
  • Verbesserung der Ausdauer
  • Aktivieren und Optimieren der Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems
  • Ankurbeln von physiologischen Stoffwechselprozessen
  • Verbesserung der Beweglichkeit und allgemeine Mobilisierung
  • Verbesserung der Koordination
  • Stärkung der Abwehrkräfte
  • Unterstützung einer eventuell geplanten Gewichtsreduzierung

Medizinische Bewegungstherapien - soziale Effekte

  • Freude an gemeinsamem Sporttreiben
  • gemeinsames Entdecken gesunder Freizeitbeschäftigungen
  • Abbau sozialer Ängste
  • Förderung des Selbstvertrauens

Medizinische Bewegungstherapien - geistig-seelische Effekte

  • Abbau von Ängsten, Unruhe und Nervosität - unter anderem durch das Abbauen von Adrenalin
  • Unterstützung gegen Schlafstörungen
  • Positive Effekte gegen depressive Verstimmungen
  • Begleitung der Therapie von Essstörungen
  • Begleitung der Therapie von Suchterkrankungen
  • Fördern von Entspannung und Wohlbefinden
  • Erleben von Spaß an Sport und Bewegung

Gerade diese Mehrdimensionalität der Effekte von Bewegungstherapie ist es, die die erfreulichen Erfolge umsetzt und meist auch durch ein gestiegenes Selbstvertrauen umsetzt. Weil sowohl psychische und physische als auch soziale Funktionen ausgeglichen und gestärkt werden, profitiert der Patient beziehungsweise die Patientin durch eine umfassende Wirksamkeit, die motiviert und positive Emotionen freisetzt. Dies generiert gleich zwei wichtige Vorteile. Zum einen sind die Patient:innen besonders motiviert, durch aktives Mittun den Therapieerfolg während der stationären Behandlung, aber natürlich auch ambulanter Therapien, sicherzustellen. Zum anderen erhalten sie auch die Motivation, auch nach dem Klinikaufenthalt Sport und Bewegung in den Lebensstil zu integrieren. Außerdem steigt die Wahrnehmung, welche Haltungen und Bewegungen nicht physiologisch und somit potenziell schädlich sind.

Beispiel: Nach einem Bandscheibenvorfall sollten Patientinnen und Patienten selbstverständlich auch lernen, wie man sich richtig bückt, wie man hebt und wie man aus dem Bett aufsteht. Solche Techniken werden durch die Therapeut:innen erlernt, müssen aber natürlich von den Patient:innen dann selbstständig umgesetzt werden. Ein guter Fitnesszustand durch Sport- und Bewegungstherapie macht dies leichter, weil er den Betroffenen auch die nötige Sicherheit gibt.

Sport- und Bewegungstherapie - Privatklinik Jägerwinkel

Und nach dem Klinikaufenthalt?

Die zahlreichen Zielsetzungen, mit denen Sport- und Bewegungstherapie verbunden ist, macht sie zu einem wertvollen Instrument, das von unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen genutzt wird. Dies führt dazu, dass Bewegungstherapien der interdisziplinären Zusammenarbeit und den daraus resultierenden Therapien von Patientinnen und Patienten echte Mehrwerte liefert.

Diese Mehrwerte sind meist auch noch nach einem Klinikaufenthalt nutzbar. Denn viele Patientinnen und Patienten entdecken die wertvollen Wirkungen, die ihnen die sportliche Betätigung liefert. Manche von ihnen machen so aus einer ehemaligen Therapie ein gesundes Hobby. Das bedeutet dann auch, dass die therapeutischen Effekte, die durch bewegungstherapeutische Anwendungen entstanden sind, gesichert, stabilisiert und sogar noch ausgebaut werden. Dies stärkt zum einem die Motivation von Patientinnen und Patienten, verleiht ihnen aber auch ein wertvolles Gefühl der Handlungsfähigkeit. Die ehemals Betroffenen werden durch das Werkzeug von Sport beziehungsweise Bewegung zum Experten ihrer eigenen Gesundheit. Das beflügelt und schafft Selbstvertrauen.

Praktische Einsatzfelder von Sport- und Bewegungstherapie

Durch die vielfältigen positiven und nachweisbaren Wirkungen, die durch das Sporttreiben und medizinisch angeleitete Bewegungen hervorgerufen werden können, profitieren unterschiedliche Fachrichtungen - singulär oder interdisziplinär - von den Effekten bewegungstherapeutischer Einzel- oder Gruppentherapien:

Orthopädie

Neben der Akutbehandlung von Verletzungen, Krankheiten und Beschwerden ist es ein wichtiger Bestandteil der Aufgaben der Orthopädie, das Stütz- und Bewegungssystem von Betroffenen solide zu stärken und zu stabilisieren. Das A und O ist es, schwache Muskeln zu kräftigen, verkürzte Muskeln zu lockern, Blockaden abzubauen, die Beweglichkeit zu verbessern, muskuläre Dysbalance aufzulösen und die Haltung aufzurichten. Sport und Bewegung sind dafür wie geschaffen und werden durch Medizinische Trainingstherapie, Manuelle Therapie, Massagen und physikalische Anwendungen ideal ergänzt.

Neurologie

Auch die medizinische Disziplin der Neurologie profitiert ganz erfreulich von den Wirkungen der Sport- und Bewegungstherapie. Ein typisches Beispiel ist der Schlaganfall. Sport- und Bewegungstherapie nach einem individuell zusammengestellten Trainingsplan unterstützt anderen Therapieformen, etwa Ergotherapie oder Logopädie, umfassend. Auch geriatrische Patientinnen und Patienten profitieren durch die Vorteile, die ihnen medizinisch verordnete und von Therapeut:innen durchgeführte Bewegungstherapie bietet.

Innere Medizin

Herzinfarkt, Lungenembolie und viele andere Zivilisationserkrankungen haben den Bewegungsmangel als gemeinsam Ursache. Dies macht es folgerichtig, dem durch konsequentes Sporttreiben entgegenzuwirken. Sowohl bezüglich präventiver Vermeidung solcher Erkrankungen als auch als rehabilitative Therapie eignen sich die Methoden der Sporttherapie vorzüglich. Idealerweise ergänzen Ernährungsberatung und Entspannungsverfahren diese von Aktivität geprägte Behandlungsformen. Durch umfassende Angebote setzen dies gerade spezialisierte Klinken wie unsere Privatklinik Jägerwinkel besonders gut um.

Psychologie und Psychosomatik

Auch von psychologischen oder psychosomatischen Störungen oder Erkrankungen betroffene Patientinnen und Patienten profitieren von Sport und Bewegung. Insbesondere sind es die ganzheitlich entwickelten Formen wie die konzentrative Bewegungstherapie und die integrative Bewegungstherapie, die wirksame Effekte bieten und das Wohlbefinden erfreulich steigern. Auch Yoga wird durch die hoch effiziente Mischung aus Körper- und Atemübungen, Entspannung und Meditation von vielen Kliniken als wertvolles Element ganzheitlicher Therapien nach Maß genutzt.

Bewegungstherapie - Privatklinik Jägerwinkel

Die Vorteile von Sport- und Bewegungstherapie

Sport und Bewegung - besonders auch als Ergänzung zu Krankengymnastik, einer anderen Form von Physiotherapie oder Manuelle Therapie - bietet zahlreiche Vorteile.

Der Hauptvorteil: Es sind gleich mehrere positive Wirkungen, die durch Bewegungstherapie umsetzbar werden. Ein Beispiel: Das Nordic Walking bietet eine Verbesserung der Ausdauer und der Kraft, stärkt durch Bewegung an der frischen Luft das Immunsystem, fördert den sozialen Austausch und entspannt. Auch andere Bausteine aus der vielfältigen Sport- und Bewegungstherapie erweisen sich in diesem Kontext als Multitalente, die echten Mehrwert schaffen.

Viele bewegungstherapeutische Maßnahmen sind auch als Gruppentherapie durchführbar. Durch die hohe Effizienz, die solche Gruppenmaßnahmen auszeichnet, können Kliniken ein umfassendes Programm bieten, aus dem den Patientinnen und Patienten individuelle Trainingspläne erstellbar sind. Der Gruppengedanke fördert sozialen Austausch und motiviert zusätzlich. Gerade von psychischen Problemen betroffene Menschen profitieren durch ein solches gruppentherapeutisches Setting. 

Patientinnen und Patienten, die wegen einer Suchterkrankung den stationären Aufenthalt gewählt haben, lernen durch bewegungstherapeutische Maßnahmen, welche alternativen Formen der Freizeitbeschäftigung Spaß machen. So werden auch nach der Klinikphase Strategien möglich, die den Erfolg von Therapien stabilisieren.

Die Sport- und Bewegungstherapie der Privatklinik Jägerwinkel entdecken

Selbstverständlich nutzt auch unsere Privatklinik Jägerwinkel die Vielfalt und die erfreulichen Effekte, die die Bewegungstherapie unverzichtbar machen. Vor dem Hintergrund unseres ganzheitlichen Therapieanspruchs passen Sport und Bewegung perfekt in unser Konzept. Wir bieten wertvolle Bausteine aus unterschiedlichen Bewegungstherapien, die unseren anderen schulmedizinischen oder naturheilkundlichen Verfahren optimal ergänzen. Dabei entwickeln wir unseren Patientinnen und Patienten individuelle Therapiepläne, die den bestmöglichen Nutzen und Erfolg versprechen. Spezielle Bedürfnisse und Vorlieben bezüglich sport- und bewegungstherapeutischer Anwendungen werden nach medizinischer Indikation und Kapazität grundsätzlich von unseren ebenso fachlich wie menschlich arbeitenden Teams berücksichtigt.

Spezielle Einrichtungen unserer Klinik - etwa der Gehgarten oder unser Schwimmbad - ermöglichen es den Patientinnen und Patienten, sowohl im Rahmen von Sport- und Bewegungstherapie als auch der freien Nutzung, Gesundheit und Fitness zu verbessern und sportliche Aktivität als sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzunehmen und auszubauen.

Professionell entwickelte Bewegungsprogramme, die in Zusammenarbeit mit den ärztlichen Kolleg:innen des jeweiliges Fachbereichs sowie den Patientinnen und Patienten ausgewählt werden, dienen der ganzheitlichen Therapie der jeweiligen Beschwerden oder Krankheitsbilder. Selbstverrsändlich sind die Trainingspläne kontinuierlich abänderbar, sodass Patient:innen jederzeit von der ideal maßgeschneiderten Bewegungstherapie profitieren.

Alle gruppen- und einzeltherapeutischen Behandlungen, die die Privatklinik Jägerwinkel anbietet, werden grundsätzlich durch speziell dafür ausgebildeten Spezialisten durchgeführt. Ein Beispiel dafür sind unsere Pilateskurse, die den Teilnehmenden unter anderem wertvolle Stabilisierung einer gesunden und aufrechten Haltung bieten, indem die Rumpfmuskulatur präzise gekräftigt wird. Besonders beliebt und bewährt sind vor allem die sportlichen Aktivitäten, die rund um die naturnahe Kulisse unserer Klinik durchführbar sind. Spaziergehen und wandern, Nordic Walking und Radfahren zeigen, dass jeder Fitnesszustand durch eine entsprechende Aktivität verbessert werden kann.

Als besonders wertvoll erweist es sich meist, aktivierende und entspannende Maßnahmen durchzuführen. Deshalb nutzen Patientinnen und Patienten unserer Klinik Jägerwinkel auch entsprechende Angebote, etwa die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen, das Autogenes Training oder die fernöstlichen Techniken von Reiki und Shiatsu. Diese Verfahren sind bestens dazu geeignet, das Lösen von Blockaden und Verspannungen zu verwirklichen.

Viele Inspirationen bezüglich des eigenen Sporttreibens nach dem Klinikaufenthalt liefern auch unsere Physiotherapeut:innen. Durch die klassische Einzelbehandlung der Krankengymnastik wissen sie genau, welchen Fitnesszustand beziehungsweise Trainingsbedarf ihre Patientinnen und Patienten aufweisen. So ist es ihnen gut möglich, durch die genau Kenntnis ihrer Schützlinge optimale Empfehlungen bezüglich der passenden Bewegungstherapie anzusprechen oder diese Form von Therapie gegebenenfalls auch selbst anzuleiten. Auch therapeutische Kolleg:innen, die beispielsweise die medizinische Trainingstherapie MTT unserer Klinik betreuen, schätzen es präzise ein, ob nach dem Klinikaufenthalt ein selbst durchgeführtes Sport- Bewegungsprogramm oder lieber die Rehasportgruppe oder der Kurs der Krankenkasse absolviert werden sollte.

Was versteht man unter Bewegungstherapie?

Bewegungstherapeutische Behandlungen nutzen die Vorzüge von Sport und anderen körperlichen Aktivitäten, um Gesundheit und Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. Sie ergänzen beispielsweise die Therapiepläne von orthopädischen oder neurologischen Erkrankungen, bieten aber auch wertvollen Nutzen bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder psychischen beziehungsweise psychosomatischen Krankheitsbildern.

Welche Vorteile bietet die Bewegungstherapie den Patient:innen?

Sport und ähnliche Aktivitäten sind mit einer breitgefächerten Palette von nachgewiesenen Wirkungen verbunden. Je nach Art der Aktivität werden Muskeln gekräftigt oder gedehnt, Ausdauer oder Beweglichkeit verbessert, das Immunsystem gestärkt und die Psyche entspannt. Viele Patient:innen entdecken Sport auch als neue Freizeitgestaltung.

Was ist der Unterschied zwischen physiotherapeutischen und krankengymnastischen Maßnahmen?

Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie, der die aktive Mitarbeit der Patient:innen fördert. Im Gegensatz zu Massage oder manueller Therapie, bei denen Patient:innen passiv behandelt werden, erlernen sie in der Krankengymnastik Übungen, die nachher auch selbst durchgeführt werden können, um den Therapieerfolg zu stabilisieren. Das können sowohl aus der MTT erlernte Übungen sein, die im Fitnessstudio weitergeführt werden, also auch allgemeine sportliche Aktivitäten.

Sollen Sport und Bewegung auch nach dem Klinikaufenthalt durchgeführt werden?

Für das Stabilisieren von Behandlungserfolgen und nachhaltige positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden ist das sogar das A und O. Denn erst die Regelmäßigkeit des Sporttreibens oder auch anderer bewegungsorientierter Aktivitäten liefert die gewünschten wertvollen Effekte. Wichtig ist jedoch, dass komplexere Aktivitäten wie Krafttraining oder Yoga erst unter fachlicher Anleitung praktiziert werden.

Welche Bewegungstherapie ist die richtige für mich?

Jeder Mensch und jede Erkrankung sind anders. Professionelle, also von ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten geplante und durchgeführte Bewegungstherapie folgt deshalb nicht einem pauschalen Standard, sondern wird nach einem maßgeschneiderten und somit individuellen Therapieplan umgesetzt.

Kontaktformular

Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben, alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von Der Jägerwinkel Privatklinik GmbH zur Beantwortung Ihrer jeweiligen Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Quellen

DGVS / Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V.: Was ist Sporttherapie und Bewegungstherapie?
Online verfügbar unter: https://dvgs.de/de/sport-bewegungstherapie/sport-bewegungstherapie_.html

Oberberg Kliniken: Die klinische Sporttherapie.
Online verfügbar unter: https://www.oberbergkliniken.de/therapien/sporttherapie

Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. : Bewegungstherapie (Glossar)
Online verfügbar unter: https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/service/glossar.html

Österreichischer Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie: KBT - Konzentrative Bewegungstherapie.
Online verfügbar unter: https://oeakbt.at/oesterreichischer-arbeitskreis-fuer-kbt/verein/kbt-konzentrative-bewegungstherapie/

DGIB: Was ist Integrative Leib- und Bewegungstherapie?
Online verfügbar unter: https://ibt-verein.de/dasistilb/

Daten­schutz­ein­stellungen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Welche Erweiterungen möchten Sie zulassen?